Anna
Die Türme in Nördlingen
In Nördlingen gibt es viele tolle Sehenswürdigkeiten – heute geht es um die beeindruckenden Türme entlang der Stadtmauer, die dich in die Welt des Mittelalters entführen. Egal, ob du ein Geschichtsliebhaber, ein Abenteurer oder einfach nur neugierig bist - diese Ausflugsziele werden dich begeistern! Also schnapp dir deine Freunde und erkunde die Sehenswürdigkeiten von Nördlingen.

Der obere Wasserturm
Dieser beeindruckende Turm, Teil der Baldinger Mauer, wurde zwischen 1469 und 1471 errichtet und ist ein wahres architektonisches Juwel. Mit seinen sechs Geschossen und seinem markanten quadratischen Grundriss zieht er alle Blicke auf sich. Und habt ihr schon das wunderschöne abgewalmte Satteldach bemerkt? Seit der Restaurierung erstrahlt das oberste Geschoss in einem leuchtenden Rot, das alle Herzen höher schlagen lässt. ❤️ Der Obere Wasserturm bildet den nördlichen Eckpfeiler der Verteidigungslinie entlang des Emmerambergs und lässt den Egerkanal buchstäblich in die Stadt fließen. Eine faszinierende Kombination aus Geschichte und Architektur! Wenn ihr vom Berger Tor in Richtung Baldinger Tor am Bäumlesgraben entlang schlendert, werdet ihr ihn mit Sicherheit nicht übersehen. 🚶♀️🚶♂️Also schnappt euch eure Freunde und schaut ihn euch gemeinsam an 🗺️ Wie gefällt euch der Obere Wasserturm in Nördlingen? 📸💫

Der Tannenturm | Ein Turm mit Geschwistern
Der Tannenturm ist mehr als nur ein Turm! Er ist einer von sieben Backofentürmen in Nördlingen. Aber, für was genau war er eigentlich da? Die Backofentürme aus dem 16. Jahrhundert waren da, um die Wehrhaftigkeit der Stadt zu erhöhen. Er erzählt von einer Zeit, in der Nördlingen sich noch vor Eindringlingen schützen musste. Ist Gott sei Dank heute nicht mehr so :)
Der Wächter zwischen Kanal und Kornlach
Zusammen mit seinem längst verschwundenen Nachbarturm hatte der Tannenturm eine wichtige Aufgabe: die Verteidigung der Strecke zwischen dem Egerkanal und der Stelle, an der die Kornlach die Stadt umspülte. Also ein strategischer Ort, der noch heute von seiner Bedeutung zeugt.
Ein Erbe aus dem 15. Jahrhundert
Der Tannenturm gehört zu den ältesten der Backofentürme und wurde im Jahr 1481 errichtet.
Tannenturm heute? Der Tannenturm wurde mittlerweile komplett saniert und diente bereits als Ort für die Ausstellung von Rieser Heimatcharakter.
Wer weiß - vielleicht wird er ja auch in Zukunft ein Ort für Kultur und Kunst bleiben. Was wären deine Ideen für die Nutzung?

Weitere Informationen zu den Türmen in Nördlingen findest Du ganz bald hier!
Du hast Lust noch mehr über den Landkreis Donau-Ries zu erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook oder Pinterest!
